 |
| Die (un)endliche Geschichte der Berliner Flughäfen |
 |
| Noch immer nicht in Betrieb – der BER (Williy-Brandt-Flughafen) |
 |
| Nicht mehr in Betrieb – der Flughafen Tempelhof, heute ein Freizeit-Gelände |
 |
| Noch immer in Betrieb, sollte längst nur noch ein Teil des neuen, benachbarten BER-Flughafen sein – Berlin-Schönefeld mit Wurzeln aus DDR-Zeiten |
 |
| Noch immer in Betrieb, obwohl längst die Lichter ausgegangen sollten und der Airport stillgelegt sein sollte – Berlin-Tegel |
 |
| Das ist es: das "ganz offizielle" Ticket zur Besucher-Tour am BER und keine Satire |
 |
| Der Auftakt mit einem Vortrag, an einem Donnerstag, 14.30 Uhr |
 |
| Das Ganze findet statt im BER-Dialogforum-Gebäude, wo mit einem Plakat auch für die Gesundheitstage 2018 geworben wurde |
 |
| Drinnen können Besucher aus dem Rhein-Main-Gebiet zum Thema Gesundheit Vertrautes finden – die NORAH-Studie |
 |
| Außerdem wird informiert über Schallschutz-Fenster gegen Fluglärm, der allerdings seit Jahren nicht vom BER verursacht wird |
 |
| Vom BER-Dialogforum aus startet die etwa zweistündige Bus-Tour |
 |
| Zunächst sind die Straßen noch ziemlich belebt, wird der Airport sogar auf den Hinweisschilder genannt, das Flugzeug-Symbol aber ist durchgestrichen. Klar, denn Flugverkehr gibt es dort ja nicht |
 |
| Mit dem Erreichen des BER-Areals werden die Straßen ziemlich leer |
 |
| Dann gelangt man zum Zentrum um den Willy-Brandt-Platz. Zum Vergleich: ein Blick im Jahr 2009, damals schien hier etwas mehr los zu sein als ... |
 |
| ...2018 – der gleiche Platz |
 |
| Seit dem Besuch der BBI-Gruppe 2013 auf dem BER scheint sich nicht sehr viel getan zu haben! Wir waren das aber nicht, dafür sind andere verantwortlich! |
 |
| Mal wieder ein neuer Eröffnungstermin, diesmal 2020, wurde wenige Wochen vor dieser Besucher-Tour angekündigt. Die Wetten dazu laufen noch ... |
 |
| Manchmal wird er auch FBB genannt und jetzt geht es – 2018 – mitten hinein ins Geschehen, bzw. Nicht-Geschehen |
 |
| Die Rundfahrt verschafft wirklich einen guten Überblick und die Verkehrsbelastung unterwegs hält sich sehr in Grenzen |
 |
| Still ruht das große Terminal |
 |
| Auch drinnen keine Hektik, ... |
 |
| ... sondern gähnende Leere. |
 |
| Die Security-Leute scheinen sich zu freuen, wenn Besucher mal für ein wenig Abwechslung sorgen |
 |
| Denn viel los ist hier nicht - |
 |
| Keine Drängeln an den Schaltern beim Ein-Checken |
 |
| Hoppla, da plötzlich tauchen ein paar Menschen auf. Nein, es sind keine verfrühten Fluggäste, sondern offensichtlich Leute, die mit den andauernden Bauarbeiten beschäftigt sind |
 |
| Offene Deckenteile verraten, dass hier ... |
 |
| ...noch immer gearbeitet wird. |
|
| Allerdings, ein paar Dinge haben sich seit der immer wieder verschobenen BER-Eröffnung von selbst erledigt. So ist beispielsweise die ursprünglich für die BER-Planung ziemlich wichtige Fluggesellschaft Air Berlin inzwischen in Insolvenz gegangen. Deshalb wohl wurde ein Hinweis auf diese Airline im Terminal einfach zugedeckt: aus und vorbei – gesehen beim Besuch 2018 |
 |
| Apropos Geld: Liegt etwa im Boden des Terminals das viele Geld für dieses Projekt? Besucher staunen. Nein, die in die Bodenplatten eingelassenen zahlreichen Münzen - das sei Kunst am Bau –erfährt man bei der Tour. |
 |
| Großaufnahme vom Münzenfund – wie heißt doch jener Western. Ach ja, für eine Handvoll Dollar! |
 |
| Weiter geht's danach auf ziemlich leeren Straßen zu wichtigen Außenanlagen |
 |
| Still ruht der Airport – so zu sehen an den Rampen A bis C – statt Flugzeugen nur Personenwagen des Bau- und Service-Personals |
 |
| Imposant – die Andock-Finger zum Terminal |
 |
| Noch gilt freilich die Devise: Ein Jet wird kommen – nur wann? |
 |
| Auf dem Boden ist sogar schon ein Parkplatz für den Riesen-Airbus 380 eingezeichnet. Doch keiner da! |
 |
| Sprichwörtlich tote Hose herrscht auch in vielen anderen BER-Anlagen. |
 |
| Nur der neue Tower der Deutschen Flugsicherung ist schon in Betrieb. Denn von hier aus werden startende und landende Maschinen vom und zum nahen Airport Berlin-Schönefeld betreut |
 |
| Dort ist ziemlich viel los auf der gemeinsamen Nordost-Bahn – vorne Schönefeld – im Hintergrund BER |
 |
| Seit 2009 – dieses Bild von der BER-Seite aus– hat sich bis 2018 wohl nicht allzu viel verändert. Nur, Schönefeld ist etwas moderner geworden, schließlich gibt es dort ja auch Flugverkehr |
|
| Tja, unbedingt empfehlenswert solch ein Besuch |
 |
| Dass das mal einfacher war, daran erinnert dieser kleine Kasten auf einer Wiese zur BER-Zufahrt |
|
| Hier in der Nähe stand dieser Besucher-Turm – inzwischen abgebaut und viele Zeitgenossen hoffen, dass es nicht dem gesamten BER mal ebenso geht |
 |
| Von diesem Turm aus verschaffte sich 2013 bei ihrem Besuch die BBI-Delegation einen Überblick über BER und Schönefeld |
 |
| Damals – 2013 - verriet dieses Plakat ziemlich viel Selbstbewusstsein der BER-Macher. Auch heute steckt in diesem Slogan noch ein gerüttelt Maß Wahrheit – nur eben ein klein wenig anders. |
 |
| Nach dem Besuch am Flughafen, der noch immer nicht in Betrieb ist, ein Sprung nach Termpelhof zu einem Flughafen, der nicht mehr in Betrieb ist |
 |
| Der gefiel der BBI-Delegation 2013 beim Besuch besonders gut |
 |
| Dort ist es nach einem erfolgreichen Volksbegehren auch 2018 weiter so: kein Fluglärm. |
 |
| Plötzlich eine Riesenüberraschung in der Nähe: Es gibt ihn ja doch, den "Zentralflughafen" von Berlin. Nein, das ist nur das unter Denkmalschutz stehende und mit der entsprechenden Aufschrift versehene Hauptgebäude des einstigen Flughafens Tempelhof |
 |
| Der war während der Berlin-Blockade, woran dieses Denkmal in der Nähe erinnert, wichtig für die Versorgung Westberlins während der sowjetischen Blockade. |
 |
| Das Gegenstück steht übrigens am Frankfurter Flughafen, an der Autobahn nahe Zeppelinheim |
 |
| Trotz alledem gilt also, was auf diesem vor Monaten beim Brandenburger Tor zu sehende Plakate verkündet: "Berlin fliegt". Für den BER muss allerdings ergänzt werden "Wann ???" |